Edsel Sinson*, Camille Ocampo, Cindy Liao, Steven Nguyen, Lauren Dinh, Kelline Rodems, Eric Whitters, Robert G. Hamilton
Abstract
Hintergrund
Strukturen kreuzreagierender Kohlenhydratdeterminanten (CCD) in Glykoproteinen von Pflanzen und Insekten werden von IgE-Antikörpern im Allgemeinen als Epitope erkannt, die zu einer ausgeprägten Kreuzreaktivität führen und Serologie-Ergebnisse im Falle einer In-vitro-Diagnostik (IVD) verschleiern können. Mit Einführung der komponentenbasierten Diagnostik (CRD) wurde mithilfe rekombinanter, nicht-glykosylierter Komponenten das Risiko des Nachweises von CCD-spezifischem IgE (sIgE) gemindert. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat jedoch gezeigt, dass sich CCD-sIgE direkt an die in bestimmten In-vitro-Diagnostik-Assays verwendete Cellulose-Festphasenmatrix binden kann, wodurch der Vorteil von CRD gegenüber herkömmlichen extraktbasierten Tests aufgehoben wird. Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz von CCD-sIgE-Interferenzen auf einer gewöhnlichen automatisierten In-vitro-sIgE-Plattform zu untersuchen, die eine Cellulose-basierte Matrix zur Immobilisierung CCD-freier rekombinanter Komponenten nutzt.
Methoden
Die Seren von Patienten, die gegen Erdnuss, Weißbirke und/oder Lieschgras sensibilisiert waren, wurden mit ImmunoCAP/Phadia- und NOVEOS-Analyseautomaten auf CCD-sIgE-Reaktivität gegen die Kohlenhydratkomponente MUXF3 untersucht. Positive CCD-sIgE-Seren wurden außerdem auf nicht-glykosylierte rekombinante Komponenten, die an die ImmunoCAP-Festphase gebunden waren, in Abwesenheit und in Anwesenheit eines löslichen CCD-Inhibitors analysiert. Zum Vergleich wurden die Seren dann mit NOVEOS, einem automatischen sIgE-Assay ohne Cellulose, analysiert.
Ergebnisse
Die Seren von 35 % der in dieser Studie untersuchten sensibilisierten Population waren CCD-sIgE-positiv (0,35 kU/l). Von diesen positiven Ergebnissen führten 17 % zu CCD-sIgE-positiven (falsch positiven) Ergebnissen bei ImmunoCAP unter Verwendung nicht-glykosylierter Allergosorbentien, die bei NOVEOS negativ waren. Die Seren, die bei ImmunoCAP falsch-positive Ergebnisse lieferten, wiesen unterschiedliche CCD-sIgE-Werte zwischen 0,67 kU/l und 36,52 kU/l auf. Das Auftreten von CCD-Interferenzen beschränkte sich überwiegend auf niedrig-positive IgE-Ergebnisse (0,35 kUA/l – 3,00 kUA/l).
Schlussfolgerung
Falsch erhöhte diagnostische Allergen-SIgE-Ergebnisse können häufig aufgrund des Vorhandenseins von CCD-SIgE bei Assays auftreten, die Allergosorbentien auf Basis einer Kohlenhydratmatrix verwenden. Selbst die Verwendung von nicht-glykosylierten rekombinanten allergenen Komponenten, die an Cellulosematrizen gekoppelt sind, verringert nicht das Risiko ihres Nachweises. Das Risiko einer CCD-Interferenz, die die quantitativen IgE-Ergebnisse beeinträchtigt, kann durch Zugabe eines löslichen CCD-Inhibitors zu positiven CCD-sIgE-haltigen Seren oder durch Verwendung eines nicht auf Cellulose-basierten sIgE-Assays, wie NOVEOS-Assays, gemindert werden.
תגובות